Klartextzeichen
Schlüsselzeichen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
B B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A
C C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B
D D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C
E E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D
F F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E
G G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F
H H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G
I I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H
J J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I
K K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J
L L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K
M M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L
N N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M
O O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N
P P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O
Q Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P
R R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q
S S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R
T T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S
U U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T
V V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U
W W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V
X X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
Y Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Z Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Die verräterischen Zeichenhäufigkeiten bei einfachen Substitutionen lassen sich mit einigen Tricks verschleiern, etwa durch Weglassen von Zeichen oder Hinzunahme weiterer Symbole.
Eine sehr trickreiche Lösung kommt bei der Vigenère-Chiffre zum Einsatz. Es handelt sich um ein so genanntes polyalphabetisches Verfahren, weil beim Verschlüsseln des Klartextes die Substitution gewechselt wird (poly: viel). Damit kann man sogar die Cäsar-Chiffren wieder anwenden - nur anders.
charlesbabbage
Auf dem Arbeitsblatt wird zunächst von Hand ver- und entschlüsselt, um dann das Verfahren erneut zu automatisieren - erst einmal für die Ent- und Verschlüsselung bei bekanntem Schlüssel.
Ausprobieren kann man auch dieses Verfahren hier:
mit dem Schlüsselwort
Die Vigenère-Chiffre galt lange als nicht entzifferbar. Und tatsächlich kann man sie auch unknackbar machen, wenn auch mit hohem Aufwand. Das vertiefende Arbeitsblatt enthält zunächst verschiedene python-Lösungen für die Chiffrierung und zeigt dann, wie man zu einer unentschlüsselbaren Verschlüsselung kommen kann. Und warum das leider sehr unpraktikabel ist...
Im nächsten Abschnitt geht es (hoffentlich erwartungsgemäß) darum, Viginère-Chiffren doch noch zu brechen.