Voraussetzungen

Um ein Gerät in der Schule online zu bekommen, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
  1. Zugangsdaten zum Netz der Schule (Name, Kennwort)
  2. Die Registrierung der WLAN-Adresse des Geräts im Schulnetz, dafür gibt es ein Formular. Wo die gesuchte Adresse steht: siehe unten.
  3. die korrekte Konfiguration der Netzwerkeinstellungen
Bitte erst bis unten lesen, dann loslegen.

Welches Netz ist das richtige?

Für Privatgeräte ist kkg_radius das korrekte Netzwerk und verwendet als Zugangsdaten die Anmeldeinformationen der Schule.

Das Netz kkg arbeitet mit einem festen WLAN-Schlüssel und ist für schulinterne Geräte vorgesehen.

Technisch gibt es aber keinen Unterschied zwischen diesen beiden WLANs.

Wichtig ist das kleine -Icon, denn dahinter verbergen sich die...

Netzwerkeinstellungen

Noch bevor man sich mit dem Netzwerk verbindet, sollten zwei Optionen gesetzt werden:

  1. Private WLAN-Adresse ausschalten. Damit nutzt das Gerät die vom Hersteller vergebene WLAN-Adresse statt einer Zufallszahl. Die Schule verwendet diese Adresse zur Identifikation des Geräts, deshalb muss sie über das Formular (s.o.) an die IT-Betreuung übermittelt werden.

    Als Konsequenz zeigt das Geräte später eine Datenschutzwarnung an, weil es dadurch identifizierbar wird. Aber das ist ja auch der Zweck...

    Anmerkung: Die WLAN-Adresse kann man auf diese Weise jederzeit und in jedem Netz ermitteln, dafür muss man nicht in der Schule sein.
  2. Proxy-Konfiguration auf automatisch stellen. Der Schulserver arbeitet als Proxy, die Geräte sind daher nicht direkt mit dem Internet verbunden. Weiß ein Gerät das nicht oder ignoriert diesen Umstand, kann es keine Verbindung nach außen herstellen.

Vorgehensweise

  1. In der Schule sein, die Netzwerkeinstellungen vornehmen und die WLAN-Adresse an die IT-Betreuung übermitteln.
  2. Mit Netzwerk verbinden. Beim ersten Mal kommt eine Nachfrage, die muss mit Vertrauen beantwortet werden. Das hängt wieder mit dem Proxy zusammen.
  3. Sobald die Adresse von der IT-Betreuung eingetragen wurde, sollte das Gerät online sein.

Ob das Gerät eingetragen wurde, kann man an der IPV4-Adresse erkennen. Sie darf nicht mit 10.31... beginnen, solche Adressen bekommen unregistrierte Geräte.

Nach einem iOS-Update geht das WLAN nicht mehr

Der Effekt ist bekannt und wird von Apple verursacht. Bei größeren Updates wird ab und zu die Private WLAN-Adresse wieder aktiviert und das Schulsystem erkennt das Gerät nicht mehr.