Programmieren mit Spybot/NXT

Ein Programm zu schreiben, was im Computer irgendetwas erledigt und dann ein Ergebnis liefert ist eine schöne Sache. Wenn dieser Computer allerdings auf Rädern, Ketten oder Beinen unterwegs ist und sich in seiner Umgebung mit Sensoren zurechtfinden muss, ist das eine ganz andere Angelegenheit. Damit unsere alten Roboter nicht nur im Schrank verstauben, haben wir sie für den Wahlpflichtkurs fit gemacht.

Wir setzen zwar zwei verschiedene Systeme (Spybot und NXT) ein, die Entwicklungsumgebung ist jedoch dieselbe: Das Bricx Command Center mit den nur geringfügig unterschiedlichen Programmiersprachen NQC und NXC. Beide sind der Sprache C sehr ähnlich. Das Material enthält in der Regel die Programme in beiden Sprachen.

  1. Diese Einführung ist eine Anleitung für die ersten Schritte mit einem Spybot oder einem NXT-Roboter. Verlinkt sind außerdem die Beispielprogramme für den NXT und für den Spybot.
  2. In Teil zwei geht es um Wiederholungselemente und Prozeduren.
  3. Der dritte Teil behandelt Varianten der Schleifen und die Verwendung von Sensoren in Programmen.
  4. Programmverzweigungen als letztes Strukturelement werden in Teil vier behandelt.
  5. Die abschließende Vertiefung behandelt das komplexe Programm der Orientierung in einem Irrgarten. Die Aufgaben verlangen die Verwendung eines Struktogrammeditors.

Weitere Anregungen

In jedem Fall ist es aber nicht (mehr) so leicht, Informationen zu finden, insbesondere für die Spybots.