Was steckt alles in und an Computern?

Dieses PDF-Dokument enthält vieles, was man in und an Computern findet. Schneide die Karten aus und ergänze auf den leeren Karten Begriffe, die dir sonst noch zum Thema einfallen.

Jetzt zum wichtigen Teil: Bilde mit den Karten eine Struktur, also eine Tabelle, eine Karte oder ein Netz, aus dem die Zusammenhänge - Was basiert worauf? Was hat ähnliche Aufgaben? Was hängt womit zusammen? - deutlich werden. Klar, es gibt eine Standardlösung. Trotzdem darf man sich zunächst gern selbst Gedanken machen...

EVA(S)-Prinzip und Schichtenarchitektur

Dieses Arbeitsblatt enthält eine passende Struktur. Notiere die Begriffe aus der ersten Aufgabe an den korrekten Stellen. Recherchiere nötigenfalls, welchem Zweck dir unbekannte Dinge dieser Liste dienen.

Um deine Zuordnungen zu prüfen, kannst du sie mit dieser Musterlösung vergleichen. Das Kennwort zum Öffnen der Datei der in Kleinbuchstaben geschriebene Name der als "erste Programmiererin der Welt" bekannten Frau.

Die Pfeile im unteren Teil der Lösung stellen alle möglichen Datenflussrichtungen in einem Computer dar, aus ihnen folgt die Bezeichnung EVA(S)-Prinzip der Datenverarbeitung.

Der Pfeil am rechten Rand der Lösung steht für die Schichtenarchitektur von Computern. Jedes Element einer Schicht benötigt alles, was darunter ist - aber nichts von dem darüber. In einer perfekten Architektur würde jede Schicht außerdem vollständig verbergen, was unter ihr liegt. So muss jede Schicht nur mit der genau unter ihr liegenden zurechtkommen - das macht vieles leichter!


Nach dem Überblick führt die nächste Aufgabe in die Details der Hardware.