Diese Aufgabe hat viele mögliche Lösungen; hier beschränken wir uns auf eine als Beispiel, wie das Problem gelöst werden kann.
Die untenstehende Abbildung zeigt, wie sich die Welt während des Programmablaufs verändert. Der Einfachheit halber nehmen wir an, der Käfer stehe zu Beginn bereits vor dem ersten Kleeblatt. Die Position des Startfelds markiert der Käfer, indem er in der Zeile oberhalb ein Kleeblatt ablegt. Dann verschiebt er alle Kleeblätter von rechts soweit wie möglich nach links. Zum Schluss wechselt er in die obere Zeile. Steht er nun auf dem zu Beginn abgelegten Kleeblatt, dann ist die untere Zeile nach dem vorgegebenen Muster "n Felder ohne Kleeblatt, n Felder mit Kleeblatt" aufgebaut.
Das Programm zu dieser Lösungsidee ist unten abgebildet. Um es nicht komplexer als nötig zu machen, schränken wir die Welten ein wenig ein: Zwischen den Bäumen müssen mindestens zwei Felder sein, und es muss mindestens ein Kleeblatt zwischen den Bäumen liegen. Der Zustand "put leaf" legt das Markierungs-Kleeblatt in die obere Zeile. "find leaf" sucht nach rechts gehend das nächste Kleeblatt in der Zeile, das von "move leaf" anschliessend verschoben wird. "check leaf" führt Kara zuletzt in die obere Zeile.